11. Fachtagung Versorgungstechnik 2019
Digitalisierung im SHK Handwerk – Was bedeutet das für die Ausbildung?
Vorträge und Ergebnisse der 11. Fachtagung Versorgungstechnik 06.‐07.06.2019 | Handwerkskammer Osnabrück‐Emsland‐Grafschaft Bentheim
Plenum
Tagungseröffnung
Harald Strating (Hochschule Osnabrück, Sprecher des AKVT)
Begrüßung
Reiner Möhle, Präsident der HWK Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim
Grußwort
Oberregierungsrätin Stefanie Ritz, Bundesministerium für Bildung und Forschung, Referat Innovationen in der beruflichen Bildung Dennis Peters, Fachverband SHK Niedersachsen
Vortrag
Vorstellung des Projektes HAND – „Handwerkliche Ausbildung unterstützt durch den nachhaltigen Einsatz von digitalen Medien“. BTZ Projektteam
Werkstätten
Parcours mit Lernstationen zum Einsatz digitaler Medien und digitaler Technik in der Betriebsbegleitenden Ausbildung (ÜLU) im BTZ Osnabrück. Lernstationen: G-IH1, G-IH2, G-IH3, IH1, IH2, IH5, IH6. BTZ Lehrwerkmeister und Projektteam
Vortrag
Projekt HAND – Vorstellung der Ergebnisse und der Evaluation. Prof. Dr. Harald Strating, Sprecher AKVT
Workshops
Workshop 1
Einsatz digitaler Tools im betrieblichen Alltag
Einsatz digitaler Tools im betrieblichen Alltag – was davon gehört in die Ausbildung? Es existiert eine Unmenge von digitalen Tools, die in der SHK-Branche genutzt werden können. Was sollte davon in die Ausbildung integriert werden? Einige Beispiele verschiedener Hersteller und deren Einsatz in der Ausbildung werden vorgestellt. N.N.
Workshop 2
Der Einsatz von Branchensoftware in der Ausbildung
Der Einsatz von Branchensoftware ist in fast allen SHK-Betrieben üblich. Was leistet Branchensoftware und was müssen zukünftige Fachkräfte darüber wissen? Kann die Bearbeitung eines Kundenauftrags in Berufsschule und überbetrieblicher Bildungsstätte durch Branchensoftware unterstützt werden? F. Zhegrova (Label Software Gerald Bax GmbH) / A. Lange (BTZ Osnabrück)
Workshop 3
Qualifizierung von betrieblichen Ausbildern
Um den veränderten Anforderungen an die Qualifikation des Personals durch die Digitalisierung im Sanitär-, Heizungs- und Klimatechniker-Handwerk zu entsprechen, entwickelt die Kreishandwerkerschaft Cloppenburg Beratungs- und Unterstützungsangebote für Betriebe der SHK-Branche. Themen und Vermittlungsformen der Angebote für die betrieblichen Ausbilder werden vorgestellt. Dr. M. Hoffschroer (Kreishandwerkerschaft Cloppenburg)
Workshop 4
Smart Home als Thema in der Ausbildung
Hinter dem Begriff „Smart Home“ steht mehr als die Bedienung eines Thermostatventils per App. Wie kann dieses Thema in Berufsschule und in der Betriebsbegleitenden Ausbildung (ÜLU) dargestellt werden, welche technische Ausstattung ist notwendig? Es werden Beispiele aus dem BTZ-Osnabrück vorgestellt. T. Bos (Berufsbildende Schulen des Landkreises Osnabrück Brinkstraße) / A. Kinzel (BTZ Osnabrück)
Workshop 5
Digitale Bauteile in Heizungsanlagen
Digitale Bauteile in Heizungsanlagen – am Beispiel der Wilo-Brain Box. An der Funktionswand wird aufgezeigt, um was es sich bei der zunehmenden Digitalisierung handelt und wie diese mit innovativen Bauteilen bei Heizungsanlagen umgesetzt wird. Anhand von zwei Funktionswänden – die eine konventionell, die andere mit digitalen Bauteilen bestückt – wird aufgezeigt, welche Anforderungen durch die Digitalisierung auftreten und welche Vorteile sich dabei ergeben. J. Bock (SHK-Bildungszentrum Schweinfurt) / K. Siepmann (Wilo-Brain) / M. Hoppe (FPB)
Workshop 6
Gesellenprüfung
Es werden Umsetzungsbeispiele mit unterschiedlichen Rahmenbedingungen und Möglichkeiten aufgezeigt, Probleme und Ideen der Durchführung diskutiert. Der Prozess zur Entwicklung von landesweiten Prüfungen wird am Beispiel Niedersachsen vorgestellt, anschließend erfolgt ein Rückblick auf die gewonnenen Erfahrungen bei der Gesellenprüfung Teil 1. Über die Gesellenprüfung Teil 2 wird in zwei Gruppen mit Prüfungsbeispielen aus Theorie (Gruppe 1) und Praxis (Gruppe 2) gesprochen. AKVT / Lehrkräfte verschiedener Schulen / Fachverband SHK Niedersachen
Plenum
Vortrag
IT-Sicherheit – Versorgungstechnik ohne Sorgen, Prof. Dr. Patrick Felke, Hochschule Emden / Leer